Praxisanleiter*innen sind Mitarbeiter*innen im Pflegedienst, die mitverantwortlich sind für die Anleitung der Schüler*innen in der Gesundheits- und (Kinder-) Kranken- und Altenpflege während der praktischen Ausbildung. Außerdem sind sie für die Anleitung bzw. Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen im Pflegedienst zuständig.
In diesem Weiterbildungslehrgang wird die*der Praxisanleiter*in eine entsprechende Qualifikation erwerben, die auf dieses Aufgabengebiet vorbereitet.
In der konkreten Situation der Gesundheits- und Kranken- bzw. Altenpflegeausbildung muss die*der Praxisanleiter*in über den jeweiligen theoretischen Ausbildungsstand der Schüler*in informiert sein, um ein entsprechendes Lernangebot bzw. eine konkrete Anleitungssituation für den jeweiligen Einsatzbereich entwickeln zu können.
Sie*er ist Bindeglied zwischen der theoretischen und praktischen Ausbildung und kooperiert eng mit der jeweiligen Ausbildungsstätte. Sie*er wird befähigt, unter Berücksichtigung der jeweiligen Qualifikationsmerkmale der neuen Mitarbeiter*innen, individuelle Anleitungs- und Einarbeitungsvoraussetzungen zu schaffen.
Die*der Praxisanleiter*in ist Ansprechpartner*in in konkreten Pflegesituationen und begleitet die*den neue*n Mitarbeiter*in der ersten Zeit des Einsatzes, informiert über Arbeitsabläufe, bauliche und strukturelle Gegebenheiten des Hauses und legt gemeinsam mit der*dem neuen Mitarbeiter*in Schwerpunkte für die Einarbeitungszeit fest.
Als Bindeglied zwischen Pflegefachleitung und Pflegebereichsleitung führt sie*er Standortgespräche mit den neuen Mitarbeiter*innen und teilt die Entwicklung mit.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE WEITERBILDUNG SIND:
ERWARTUNGEN AN DIE TEILNEHMER*INNEN DER WEITERBILDUNG:
TERMINE UND ABLAUF DER WEITERBILDUNG:
Weiterbildung I Unterrichtsblöcke | Weiterbildung II |
---|---|
19.-23.04.2021 | 06.-10.09.2021 |
17.-21.05.2021 | 08.-12.11.2021 |
21.-25.06.2021 | 06.-10.12.2021 |
20.-24.09.2021 | 10.-14.01.2022 |
25.-29.10.2021 | 31.01.-04.02.2022 |
22.-26.11.2021 | 25.-29.04.2022 |
24.-28.01.2022 | 02.-06.03.2022 |
mündliche Prüfung | |
07.02.2022 + 2 Studientage | 09.05.2022 + 2 Studientage |
VERANSTALTUNGSORTE SIND:
Weiterbildung I:
Franziskus Gesundheitsakademie Münster
Westfalenstraße 105, 48165 Münster-Hiltrup
Weiterbildung II:
Kapuzinerkloster Münster
Kapuzinerstraße 27 – 29)
Der Unterricht findet Regel von 08.30 bis 15.45 statt.
Anmeldung:
Ausschließlich direkt an das Referat Bildung der Franziskus Stiftung bis spätestens
und nur nach Genehmigung durch die Pflegedirektion/Leitung der beschäftigenden Einrichtung und einer Kopie des Krankenpflege-, Kinderkrankenpflege- oder Altenpflegeexamens. (Es wird von unserer Seite kein Bewerbungsschreiben erwartet.)
Prüfung und Zertifikat
Die Abschlussprüfung besteht aus folgenden Komponenten:
Unter der Voraussetzung, dass mindestens 90 % aller Unterrichte besucht worden sind und beide Prüfungsteile bestanden wurden, wird der erfolgreiche Abschluss der Maßnahme mit einem qualifizierten Zertifikat bestätigt.
Kosten der Weiterbildung:
1.600,- Euro Kursgebühr (inkl. Skripte und Mittagessen an den Kurstagen, soweit die aktuellen Hygieneregeln das zulassen) plus 180,- Euro Prüfungsgebühr.
Rücktritt
Sollte ein Rücktritt notwendig werden, so ist dieser auf jeden Fall schriftlich zu erklären.
Bei einer Absage 8 Wochen vor Beginn der Weiterbildung fallen keine Kosten an.
Bei einer Absage 5 – 8 Wochen vor Beginn der Weiterbildung entstehen Ausfallgebühren von 50 % der Kurskosten. Bei einem Rücktritt weniger als 28 Tage vor Beginn der Weiterbildung, bei Abbruch der Weiterbildung oder bei Nichterscheinen werden die gesamten Kosten in Rechnung gestellt.
Bei schriftlicher Anmeldung einer Ersatzperson vor dem ersten Unterrichtsblock entfallen die Bearbeitungs- oder Rücktrittsgebühren.
Die Weiterbildung umfasst insgesamt gut 300 Unterrichtsstunden.
Die Inhalte werden u.a. sein:
FACHBEREICH | STUNDEN (CA.) |
---|---|
I. Selbstreflexion des Praxisanleiters | 26 |
II. Berufliches Selbstverständnis entwickeln
| 40 |
III. Das Lernfeld Praxis analysieren
| 44 |
IV. Den Arbeitsplatz als Lernort nutzen und gestalten
| 62 |
FACHBEREICH | STUNDEN (CA.) |
---|---|
IV. Individuelles Lernen im Arbeitsalltag ermöglichen und den Anleiterprozess durchführen
| 60 |
V. Bewerten des Ausbildungsgeschehens des Schülers / der Schülerin
| 28 |
VI. Praktische Anleitungsphasen mit individueller Begleitung der Weiterbildungsteilnehmer*innen in den Praxiseinrichtungen
| 20 |
VII. Selbstlernphasen | 20 |
VIII. Abschlusskolloquium | 4 |